Waffenlose Selbstverteidigung für Vollzugsbedienstete
                
                
                    
                                                    Theoretischer Teil:
- Grundlagen der Gefahrenanalyse, Mind Setting
 
- Einsatzstress - Umgang mit Angst und Stress
 
- Deeskalationstraining und Gesprächsführung
 
- Anschnitt der Rechtsgrundlagen
 
Praktischer Teil:
- Techniken zur Abwehr von Angriffen (Hebeltechniken, Take-Down, Bodenkampf, Tritttechniken
 
- Deeskalierende Positionen
 
- Bewegungslehre
 
- Kommunikation und Zwangsandrohung
 
- Zwangsanwendung durch einfache körperliche Gewalt
 
- Situatives Handlungstraining (SHT, AZT, ETR) in Form von Fallbeispielen
 
                                                 
                    
                        Lehrgangsdauer: 8 UE