Alarmierungen, Meldungen, Einsatzbefehle, Rückmeldungen, FSM-Status geben, RMZ- und RMI-Zahlen: Leitstellendisponenten und Einsatzkräfte sind zur optimalen Abwicklung eines Einsatzes auf einen souverän geführten Sprechfunk-Verkehr angewiesen.
Diese Grundausbildung befähigt zur Mitwirkung an Aufgaben im Bereich Information und Kommunikation im Katastrophenschutz.
Inhalte:
- Rechtliche Aspekte des Sprechfunkverkehrs
- Abnahme der Verschwiegenheitserklärung
- Theorie des Sprechfunkbetriebs
- System des BOS-Funks (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
- Funkverkehrsarten (Sternverkehr, Gegensprechen)
- Funkkanäle und Betriebsarten
- Bedienung verschiedener Sprechfunkgeräte
- Bedienung verschiedener Funkalarmempfänger (FAE)
- Funkmeldestatus (FMS)
- Funkrufnamenkatalog des Landes Hessen
- Sprechfunkübungen
- Abschlusstest (theoretisch und praktisch)
Voraussetzungen:
- Mitgliedschaft in einer DRK Gemeinschaft
- Rotkreuz Einführungsseminar
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Abgeschlossene Helfergrundausbildung
Zielgruppe:
- Mitglieder des DRK Kreisverband Gera-Stadt e.V..
- Teilnehmer aus anderen DRK-Kreisverbänden, wobei der entsendende Kreisverband eine Rechnung erhält.
Lehrgangszeiten:
- 16 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 2 Tage
- Die Lehrgänge finden in der Regel in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt. Die Termine können individuell auf den Teilnehmerkreis abgestimmt werden.
Hinweis:
Die Gruppe sollte mindestens zehn maximal 15 Personen umfassen. Für Planung und Durchführung stehen wir gerne zur Verfügung!
Gebühr 75,00 EUR.