Zielgruppe und Nutzen:
Alle Personen, die mit einem Gabelstapler arbeiten oder arbeiten möchten
Nutzen
- Sie reduzieren die Gefahr von Arbeitsunfällen und gewährleisten somit einen sicheren Umgang mit Ihrer Ware
- Sie können mit dem Gabelstapler Arbeitsabläufe deutlich schneller gestalten, so dass kürzere Durchlaufzeiten gewährleistet sind
- Sie sichern Ihren Arbeitsplatz durch fachliche Qualifikationen oder schaffen sich neue berufliche Perspektiven, auch in der Zukunft
- Sie erwerben umfassende Kenntnisse, mit denen Sie im Arbeitsalltag auch auf schwierige Situationen bestens vorbereitet sind
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Für die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung empfehlen wir ein Sprachniveau GER B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
- Anlassbezogen kann die körperlichen Eignung zum Führen von Flurförderzeugen in Einzelfällen durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz (hier G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“) erforderlich sein
- Aktuelle Fahrerfahrung und Praxisanwendung
Inhalt
In folgenden Themen werden Sie ausgebildet:
Diese beinhaltet folgende Punkte:
Rechtliche Grundlagen
Unfallgeschehen
Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
Antriebsarten
Standsicherheit
Betrieb allgemein
Regelmäßige Prüfung
Umgang mit Last
Sondereinsätze
Verkehrsregeln/Verkehrswege
Abschluss:
Nach Seminar Abschluss erhalten Sie:
Einen anerkannten Staplerschein, welcher deutschlandweit gültig ist.
Der Staplerschein ist überbetrieblich einsetzbar.
Ablauf und Kosten Inhouse Seminar
Für Inhouse-Schulungen können jederzeit Informationen oder ein passendes Angebot angefordert werden.