Kinder sind in unserer und für unsere Gesellschaft überaus Wichtig. Umso wichtiger ist es zu wissen wie man genau diese Gruppe schützen kann
Aus diesem Grund bieten wir für Erzieher/innen, Tagesmütter-/Väter, Eltern, Großeltern und Alle, die täglich mit Kindern zu tun haben diesen Kurs an.
Jeder der schonmal einen Erste Hilfe Kurs gemacht hat wird denken, dass Kindernotfälle doch einfach wie Erwachsenen Notfälle sind nur das die Körper kleiner sind….Dies ist bei weitem leider NICHT zutreffend.
Die Erste-Hilfe-Maßnahmen unterscheiden sich in einigen Bereichen erheblich. Deshalb sind auch Personengruppen, die sich beruflich um die Betreuung von Kindern kümmern, zu einer Teilnahme an einem besonderen „Erste Hilfe am Kind“ Kurs verpflichtet.
Innerhalb dieses Kurses werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenen-Erste-Hilfe aufgezeigt und entsprechende Handlungsweisen vermittelt und trainiert.
Wir möchten den Angestellten in den Kitas und Schulen und allen anderen die mit Kindern zu tun haben die Sorge nehmen sich in Notfallsituationen überfodert zu fühlen und aus diesem Grunde ggf, Fehler zu machen. Wir möchten Ihnen SIcherheit vermitteln.
Erlernen sie mit wenig Theorie und viel praktischen Übungen dem Kind im Notfall richtig zu helfen!
Neben richtigem Verhalten im Notfall, vermitteln wir Ihnen auch Wissen, um mögliche Gefahren vorzubeugen. Somit werden potentielle Gefahrenquellen ausgeschaltet und die Wahrscheinlichkeit für einen Notfall reduziert.
Den Maßnahmen der Lebensrettenden Sofortmaßnahmen wird in diesem Kurskonzept eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt sodass im Notfall nicht erst lange Überlegt werden muss sonder das Handeln wie von selbst geschieht.
Kursdauer: |
9 UE a 45 Min (7,5 Stunden inkl. Pausen) |
Teilnehmerzahl: |
bis zu 20 Teilnehmer |
Kosten: |
Die Kosten werden meist von den Unfallkassen übernommen. Bei Selbstzahler ist es 55€ p.P. |
Kursort: |
In unseren Schulungsräumen oder Inhouse in Ihrer Einrichtung |
Kursinhalt:
1. Notfälle erkennen & richtig reagieren
Sie lernen, wie Sie den Zustand eines Kindes richtig einschätzen, Vitalzeichen überprüfen und einen Notfall von einer Bagatelle unterscheiden. Außerdem besprechen wir den Ablauf der Rettungskette und wie Sie korrekt einen Notruf absetzen.
2. Erste Hilfe bei typischen Kindernotfällen
Ob Fieberkrampf, Bewusstlosigkeit, Atemstörungen, Vergiftung oder Ertrinken – wir zeigen Ihnen, wie Sie in den häufigsten Notfällen bei Säuglingen und Kindern schnell und sicher handeln.
3. Verletzungen sicher versorgen
Von blutenden Wunden über Knochenbrüche bis hin zu Verbrennungen, Stromunfällen und Gewalteinwirkungen auf den Kopf – Sie erfahren, wie Sie Verletzungen richtig einschätzen und behandeln.
4. Besondere Gefahren erkennen
Sonnenstich, Unterkühlung oder ein Verkehrsunfall – wir besprechen altersgerechte Risiken und wie Sie in solchen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
5. Wiederbelebung & praktische Übungen
Sie üben wichtige Handgriffe wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung an speziellen Kinder-Phantomen und bekommen Sicherheit im Umgang mit bewusstlosen Kindern.
6. Fragen, Austausch & Prävention
Neben einer offenen Fragerunde sprechen wir über sinnvolle Vorsorgemaßnahmen im Alltag und beantworten individuelle Fragen – auch zu Kinderkrankheiten und besonderen Anliegen.